typographische
zitate
Wenn Gestaltung Geschmacksfrage ist, dann ist Typo­grafie reine Glückssache.
Samuel Hügli

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Event

Picassos Bücher

Rudolf Paulus Gorbach
30. Oktober 2011
Die Ausstellung ist längst vorbei, aber der Katalog bleibt für diejenigen, die diese wunderbare Ausstellung nicht sehen konnten. Im Katalog sind Picassos Bücher abge­bildet und lesenswerte Texte beschreiben die Objekte und infor­mieren über das Umfeld der Buch­ge­staltung bei Picasso. Die tgm beteiligte sich an der Ausstellung mit zahl­reichen Seminaren und Co-Führungen – mit großem Erfolg.

Ich habe die tgm-Refe­renten gebeten in einem Satz ihren domi­nie­renden Eindruck wieder zu geben:

Mich hat vor allem die Typo­grafie von Iliazd begeistert. So neu, so einfach, so beein­druckend – und so weit seiner Zeit voraus. Da kann man doch nur neidisch werden!
Oliver Linke

Die schönsten Druck­sachen entstehen immer dann, wenn der Künstler (respektive Grafiker, Gestalter, Designer) gemeinsam und gleich­be­rechtigt – aber durchaus kontrovers – mit dem Verleger und dem Hersteller, den Buch- und Papier­machern, sowie dem Drucker und Setzer von Anfang an schaffen und entwickeln. Eine schöne Inspi­ration, weiterhin mit Leiden­schaft Gedrucktes auf Papier herzu­stellen.
Katja Knahn

Es war faszi­nierend durch die Ausstellung zu erfahren mit welcher Intensität, Menge und Qualität, Picasso sich mit dem sprich­wörtlich span­nungs­reichen Material Pergament ausein­an­der­gesetzt hat.
Kornelia Szekessy

Was Spaß machte an den Büchern war die gezeigte Lust am produk­ti­ons­tech­nischen Expe­riment, das Verlassen konven­ti­o­neller Wege, die Freude und Begeis­terung für die Umsetzung und bei vielen Büchern auch das Arbeiten ohne wirt­schaftliche Zwänge. Fasziniert war ich vor allem vom der meis­ter­lichen Reali­sierung des Tableau­bogens zu Fernando de Rojas »La Célestine« (1971) mit 66 Radie­rungen und Aqua­tinten durch den Drucker Piero Crom­melynk.
Matthias Hauer

Ich finde, dass diese Ausstellung von Künst­ler­büchern gleich­zeitig sehr viel aus Typo­grafie, Schrift- und Stil­ge­schichte des Buches mit wiedergibt.

 

Hrsg.  Armin Zweite und Nina Schleif.
Picasso Künst­ler­bücher
300 Seiten, ca. 240 Abbil­dungen, gebunden.
Hirmer München, 2010.
ISBN: 978–3–7774–3101–7.
45,00 €

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Event

Voll auf die Ohren!

Martin Rasper

Das tönte! In gewisser Weise stieß das Vortrags­programm der tgm im hallen­artigen Souterrain des Brandhorst-Museums in eine neue Dimension vor: Zum ersten Mal gab es Zeichen weniger zu sehen als zu hören. Schrift wurde Laut.

Fassaden-Struktur am Museum Brandhorst
Buchbesprechung

Moral und Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach

Die hfg Ulm bedeutete für mich über Jahr­zehnte hinweg gestal­te­rische Größe und konzep­ti­onelle Klarheit. Das wirkte sympa­thisch aus der Ferne gesehen. Die kritische Biografie über Otl Aicher von Eva Moser korrigiert das Bild.

Buchbesprechung

Symbol und Bedeutung

Rudolf Paulus Gorbach

Symbole können im Bild und in der Gestaltung eine Bedeutung sichtbar machen. Eine Aufgabe und eine Möglichkeit, die viele Gestalter viel­leicht erspüren. Man hat rudi­mentär in Erin­nerung, was C. G. Jung dazu gelehrt hat. Aber was ist ein Symbol eigentlich genauer?

Buchbesprechung

Buch­ge­staltung in Deut­schland

Michael Bundscherer

Schon mehrmals haben wir Titel der Buchreihe »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag hier im Blog rezensiert – es ist also kein Geheimnis, dass wir von dieser recht angetan sind.

»Buchgestaltung in Deutschland« von Silvia Werfel
Buchbesprechung

… POGR·AFIEN … OGRA·PHIES

Gerd Fleischmann

Über­wäl­tigend! Als ich den groß­for­matigen Leinenband (245 × 280 mm, 232 Seiten) zum ersten Mal in die Hand nahm und durch die Seiten raste, habe ich mich an die Verlags­an­kün­digung erinnert, in der davon die Rede ist, dass »über 500 Druckwerke vorge­stellt« werden.

Buchbesprechung

Fort­s­etzung nach 89 Jahren

Rudolf Paulus Gorbach

1931 erschien die letzte Ausgabe, jetzt ist sie wieder da, die Zeit­schrift »bauhaus«. Und das erste Heft beschäftigt sich mit dem Schwer­punktthema »Der Künstler am Bauhaus« aus verschiedenen Perspektiven.